Mit dieser Fortbildung bietet der AWO Bundesverband wieder seinen erfolgreichen Online-Einsteiger*innen Workshop „Das A, B, C der Quartiersentwicklung“ an, der sich an Kolleg*innen aller Fachbereiche richtet. Langjährig erfahrene Quartiersentwicklerinnen vermitteln in diesem Workshop Kolleg*innen, die neu in das Arbeitsfeld der Quartiersentwicklung einsteigen (möchten) oder noch nicht lange dabei sind, Handwerkszeug für einen guten Start, niedrigschwellige Methoden und relevantes Praxiswissen für eine erfolgreiche sozialräumliche Arbeit. Es besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen, gemeinsam Lösungswege für sozialräumliche Herausforderungen zu entwickeln und die Umsetzung relevanter Handlungsweisen einzuüben.
Neuer Online-Workshop/ Fortbildung: "Einsteiger*innen Paket - das A, B, C der Quartiersentwicklung", 2./3./4. April 2025
Informationen zur Beantragung des Wohngeldes-Plus
Das Wohngeld wurde zum 1.1.2023 angehoben und weitreichend reformiert und wird jetzt als Wohngeld-Plus bezeichnet.
Hier können Sie grundlegende Informationen zu diesem noch nicht umfassend bekannten Sozialhilfeinstrument abrufen.
Ziel dieser Infos ist es, auf diese Leistung Aufmerksam zu machen und Sie anzuregen, das Wohngeld-Plus vor Ort aktiv zu bewerben, damit mehr Menschen – auch mit Ihrer Unterstützung – diese Sozialleistung ohne Scheu und Scham in Anspruch nehmen (lernen).
Wohngeld-Plus:
Grundlegende Infos
Wichtig zu wissen:
Ein Schonvermögen über 60.000 ,- Euro (Einzelhaushalt), 90.000,- Euro (2-Personenhaushalt) bleibt unangetastet.
Die Größe der Wohnung spielt bei Beantragung und Bewilligung von Wohngeld keine Rolle!
Infos der Bundesregierung und VZ zum Wohngeld-Plus:
Flyer des BMWSB zum Wohngeld-Plus:https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/downloads/Webs/BMWSB/DE/veroeffentlichungen/wohnen/wohngeld-2023/flyer-neutral.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Video des BMWSB zum Wohngeld-Plus in leichter Sprache:BMWSB - Startseite - Wohngeld-Plus – Reform (bund.de)
Infos des Verbraucherzentrale (VZ) zum Wohngeld-Plus:https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/wohngeld-wer-es-bekommt-und-wie-sie-es-beantragen-78141
Zum Anspruch auf Wohngeld in einer Pflegeeinrichtung:
Wohngeldrechner:
Der Wohngeld-Rechner des Bundes gibt erste Anhaltspunkte, ob ein Anspruch auf Wohngeld besteht: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnraumfoerderung/wohngeld/wohngeldrechner-2023-artikel.html
Der Wohngeld-Rechner von acht Bundesländern errechnet durch mehr angefragte Angaben die Wohngeld-Höhe präziser:https://www.wohngeldrechner.nrw.de/wg/wgrbhtml/WGRBSTRT
Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Wohnkosten, das Haushalte mit niedrigen Einkommen oberhalb der Grundsicherung finanziell unterstützt.
Anspruch auf Wohngeld haben neben Mieter*innen, auch Menschen, die im selbstgenutzten Wohneigentum leben und Menschen im Pflegeheim.
Am 1.1.2023 wurde das Wohngeld umfassend erhöht (verdoppelt) und mit einer Heizkostenkomponente versehen und mehr Menschen/ Haushalten zugänglich gemacht (= Wohngeld-Plus).
Anspruch auf Wohngeld-Plus haben jetzt zwei Millionen, statt vormals 600.000 Hauhallte.
Zu der Gruppe der ca. 4,5 Millionenberechtigten Menschen zählen insbesondere auch Rentner*innen, die unter den einkommensarmen Gruppen bei den Wohngeldansprüchen den größten Anteil stellen und fast 50 % der Anspruchsberechtigten umfassen(Bundesregierung, 30.3.2023, online unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/entlastung-fuer-deutschland/wohngeldreform-2125018, Zugriff:23.8.2024).
Das Wohngeld-Plus ist eine vorrangige Sozialleistung. Vorrangige Sozialleistungen sind Leistungen, die vor anderen Sozialhilfeleistungen (Grundsicherung für erwerbsfähige Arbeitssuchende (Bürgergeld), Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung) beantragt werden müssen.
Beantragung von Wohngeld in den Bundesländern
Wohngeld kann bei den örtlich zuständigen Wohngeldämternder Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltungen beantragt werden; dort gibt es die Antragsformulare und umfassende Beratung.
Umfassende Informationen zum Wohngeld, zu den erforderlichen Unterlagen/ Dokumenten sowie Infos zur Beantragung von Wohngeld in den jeweiligen Bundesländern finden Sie auch unter dem nachfolgend angegebene Link:https://www.wohngeld.org/antrag/#Wo_Wohngeld-Antrag_stellen
In Berlin, Hamburg, NRW und HessenkannWohngeld bereitsonline beantragt werden; die anderen Bundesländer wollen nachziehen; dazu finden Sie unter dem nachfolgende Link Infos und die Möglichkeit der Umsetzung: : https://www.wohngeld.org/antrag/#Wo_Wohngeld-Antrag_stellen
Stellungnahmen des AWO Bundesverbands zum Wohngeld-Plus:
zum Gesetzentwurf des Wohngeld-Plus Gesetzes vom 11.10.2022, November 2022:
zur Fortschreibung des Wohngeld-Plus-Gesetztes (u.a. Erhöhung der Wohngelds zum 1.1.2025), August 2024:https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/Webs/BMWSB/DE/Downloads/stellungnahmen/wohngeld-dynamisierung-2025/awo.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Expertise zur „Quartiersarbeit in der AWO“ veröffentlicht
In der Expertise, die auf einer empirisch-qualitativen Studie gründet, wird dargelegt:
wie es AWO-Projekten mittels Quartiers- und Sozialraumarbeit vor Ort erfolgreich gelingt, aktiv gegen Einsamkeit und Isolation vorzugehen
wie durch verschiedene Angebotsformen unterschiedlichen Wirkungen und Effekte erzielt werden
welche Angebotskriterien und Strategien erforderlich sind, um intendierte Wirkung (Erreichen bestimmter Zielgruppen, Niedrigschwelligkeit, soziale Gruppen zu konstituieren, Austausch und Kommunikation zu befördern, Alltagsstrukturierung für Menschen vor Ort anzubieten etc.) zu erreichen.
Die Expertise zur „Quartiersarbeit in der AWO“ können Sie unter diesem Link abgerufen: https://kompetenznetz-einsamkeit.de/publikationen/kne-transfer/kne-transfer-04
Einsamkeit und antidemokratischen Haltungen bei Jugendlichen angehen
Erfahrungen mit Einsamkeit sind bei Jugendlichen spätestens seit der Coronapandemie weit verbreitet. Damit einhergehen können auch antidemokratische Einstellungen und Haltungen.
Das zeigt u.a. die Studie „Extrem einsam“ des Progressiven Zentrums in Berlin auf.
Die Studie wie auch ein aktuell veröffentlichter Methodenkoffer zum Umgang mit Einsamkeit und antidemokratischen Haltungen bei Jugendlichen können Sie hier abrufen: https://www.progressives-zentrum.org/publication/methodenkoffer-gegen-einsamkeit/
"Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule" vom KNE veröffentlicht
Einsamkeit ist bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet und steht mit zahlreichen physischen, psychischen und schulischen Faktoren im Zusammenhang. Für Deutschland liegen dazu jedoch erst wenige empirische Erkenntnisse vor. Ziel dieser Expertise ist es daher, einen Überblick des Forschungsstandes zum Thema zu liefern und mit Hilfe aktueller Daten zu untersuchen, inwieweit Einsamkeit bei Kindern und Jugendlichen mit schulischen Aspekten (Schulform, Schulzufriedenheit, schulischen Belastungen und schulischer Unterstützung) in Verbindung steht.
Die Publikation können Sie hier abrufen: Kompetenznetz Einsamkeit (kompetenznetz-einsamkeit.de)
Veröffentlichung des Einsamkeitsbarometers 2024
Mit dem Einsamkeitsbarometer 2024 erfolgt erstmalig eine umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens der Bevölkerung in Deutschland. Auf Grundlage der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) können repräsentative Aussagen zur Einsamkeitsbelastung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zwischen 1992 bis 2021 getroffen werden.
Nähere Infos und das Einsamkeitsbarometer können Sie hier abrufen: Kompetenznetz Einsamkeit (kompetenznetz-einsamkeit.de)
Theorie- und Praxispublikation mit Fokus „Kommunen“ vom KNE veröffentlicht
Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) hat die Publikationsreihe KNE Transfer „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis“ entwickelt, in der aktuelle zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse sowie bestehendes Praxis- und Erfahrungswissen zum Thema zusammenfließen und öffentlich zugänglich gemacht werden. Zudem werden Forschungsbedarfe und zukünftige Handlungsoptionen aufgezeigt.
Nähere Infos inklusive der Publikationen können Sie hier abrufen: Kompetenznetz Einsamkeit (kompetenznetz-einsamkeit.de)
Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume
Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?
Wir wissen: Mit bis zu 1.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. Mit dem Mikroförderprogramm möchte die DSEE euch dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
Praxisleitfaden "alt & divers. Lesben, Schwule und trans Personen in der offenen Senior:innenarbeit"
Der Praxisleitfaden "alt & divers. Lesben, Schwule und trans Personen in der offenen Senior:innenarbeit" des Kölner Vereins rubicon e.V. wurde speziell entwickelt für Kommunalverwaltungen und Träger der Altenhilfe. Dieser Leitfaden bietet wertvolle Einblicke und praktische Tools, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter besser zu integrieren und zu fördern.
Den Praxisleitfaden können Sie hier abrufen: https://alter-pflege-demenz-nrw.de/akteure/2024/09/04/praxisleitfaden-fuer-kommunen-und-altenhilfe-alt-divers-lesben-schwule-und-trans-personen-in-der-offenen-seniorinnenarbeit/
Fünf Fördertöpfe gegen Rassismus
Plattform Fördermittel-wissenswert stellt Förderoptionen für gemeinnützige Projekte und Aktionen vor:
5 Fördertöpfe gegen Rassismus - foerdermittel-wissenswert.de
InfoDienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu Migration, Flucht und Gesundheit
Der InfoDienst umfasst unter anderem Artikel, Materialien, Termine und Projekte sowie Links zu Gesundheitsinformationen und zur Gesundheitsversorgung für Geflüchtete:
DigitalPakt Alter: eine Initiative des BMFSFJ und BAGSO zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und dem Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt.
Neues Modellprojekt "Pflegende An- und Zugehörige im Quartier – Gesundheit fördern, Prävention stärken (PflAQ)" des AWO Bundesverbandes e. V. gestartet
Hintergrundinfos und beteiligte Modellstandorte finden Sie hier: Gesund im Quartier - AWO
Kostenlose Online Workshops der AWO International im Jahr 2025
Termine, Info und Anmeldung: Fortbildungen | AWO International e.V.